Termine
nur nach telefonischer Vereinbarung!

Elektronische Tierkennzeichnung mit Mikrochip in Mistelbach

Mikrochips sind etwa so groß wie ein Reiskorn und werden in die Haut des Tieres injiziert. Dies ist nicht schmerzhafter als eine Impfung.

Eine 15-stellige Identifikationsnummer ist auf dem Mikrochip gespeichert, die mit Hilfe eines Lesegerätes gelesen werden kann. Nur für die kurze Dauer des Ablesens werden mit dem Lesegerät die elektromagnetischen Wellen des Mikrochips aktiviert, ansonsten geht keine Strahlung von ihm aus.


Leichtere Zuordnung von herrenlos aufgefundenen Haustieren

Die elektronische Tierkennzeichnung hat den Vorteil, dass bei herrenlos aufgefundenen Hunden und Katzen rasch die Besitzer gefunden werden können. Vorausgesetzt natürlich, der Mikrochip wurde nicht nur eingepflanzt, sondern auch bei der dafür zuständigen Registrierungsstelle registriert! Gerne informiere ich Sie näher darüber.


Amtliche Registrierung des Mikrochips

Bitte verwechseln Sie diese freiwillige Registrierung nicht mit der amtlichen verpflichtenden Registrierung für Hunde, die im Tierschutzgesetz von 2008 festgehalten ist. Die gesetzlich verpflichtende Meldung können wir gerne für Sie durchführen.


Katzentüre öffnet nur für die eigene Katze

Der Mikrochip hat bei Katzen den weiteren Vorteil, dass speziell entwickelte Katzentüren auf ihn reagieren und nur für die Katze mit der richtigen Nummer öffnen. So kann man ganz leicht sicherstellen, dass fremde Katzen und Marder draußen bleiben.

In meiner Ordination in Mistelbach verwende ich für die elektronische Tierkennzeichnung Mikrochips, die ISO-zertifiziert sind und daher für alle Katzentüren mit dieser Funktion passen.


Die Ordination Krätschmer in Mistelbach führt elektronische Tierkennzeichnung per Mikrochip durch.

  Ordination

Dipl.-TA Mag. Doris Krätschmer

Am Stadtwald 60

2130 Mistelbach

  Kontakt

  Öffnungszeiten

Ab sofort Ordination nur nach telefonischer Terminvereinbarung.

  Links

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.